Musikfüchse Kurskonzept


Musikgarten-Logo

Das Musikgarten – Prinzip
Ausgebildet als Musikgarten-Lehrkraft vom Institut für Elementare Musikerziehung (IFEM) orientiere sich das Musikfüchse Kurskonzept am Musikgarten- Konzept. Es steht dafür, dass nicht nur die Kinder, sondern vor allem die Bezugspersonen aktiv in der Stunde sind, damit ihr die gelernten Lieder und Spiele zuhause wiederholen und vertiefen könnt. Dadurch möchten wir den Familien die Möglichkeit zur Integration der Musik in den Alltag, das Spiel, das Miteinander und in die  Förderung zuhause geben.

Die Lieder, die wir singen und die Musik, die wir hören, stammt häufig aus den Musikgarten-Liederbüchern, aber auch aus „Singzwerge und Krabbelmäuse“, „Kita-Hits“ und vielen anderen Liederbüchern, die ich aus meiner langjährigen Erfahrung als Kinderchorleiterin und Mama kenne und gern nutze. Manche Kniereiter, Spiel- und Tanzlieder schreibe ich situativ selbst.

Nachahmung


Fuchs mit Triangel vor Gitarre

Lernen durch Nachahmung
Unsere Musikfüchse-Kurse finden immer als Gruppenkurse für Babys und Kinder mit Bezugsperson statt.Dadurch erfahren die Kinder, wie schön es ist, in der Gruppe zu musizieren und lernen, mit den anderen Menschen sozial zu interagieren.
Babys und Kinder lernen sehr viel durch Nachahmung, daher ist es besonders schön, wenn die Bezugspersonen, Mama, Papa oder Oma, in den Kursen aktiv mitmachen und so die Kinder anregen, es selbst zu versuchen.

Mitmachen
Die Aufmerksamkeitsspanne der Babys und Kleinkinder ist noch sehr kurz, und vor allem haben wir Erwachsenen kaum einen Einfluss darauf, wann die Kinder aufnahmefähig sind. Daher können und müssen die Kleinen in den Kursen nicht immer aktiv mitmachen. Es ist für die Kids ein Angebot, das wir immer wieder wiederholen. Wenn die Bezugsperson jedoch zuverlässig aktiv am Kursinhalt mitmacht, ist es für die Kinder ein Einladung, es auch zu tun. Das heißt, die Kinder müssen nicht, die Erwachsenen aber schon aktiv mitmachen. So könnt ihr die Lieder und Rhythmen im Kurs lernen und zuhause (wenn die Aufmerksamkeit vielleicht da ist) wiederholen.

Wiederholung


Lernen durch Wiederholung
Alle Lieder, Spiele, Tänze, Rhythmen etc. werden in den Kursstunden mehrfach wiederholt. Der Mensch lernt letztlich durch Wiederholung, und vor allem die Kleinen lieben es, wenn sie Melodien oder Aktivitäten wieder erkennen. Durch die Wiederholung und die Nähe zur Bezugsperson verankert sich die Musik prima bei den Kindern und bei euch Bezugspersonen.

Elementare Instrumente, Rassel, Glöckchen, Klanghölzer

Kann ich singen?


Ich kann aber nicht singen…?
Ganz egal ob du der Ansicht bist, dass du nicht singen kannst: Das spielt im Kurs keine Rolle. Alle (Erwachsenen) machen mit! Singen hat so viele positive Effekte, für dich und dein Kind! Und auch du wirst immer sicherer beim Singen werden und merken, dass es gut tut und man Singen auch wirklich mit dem Baby zusammen lernen kann!

Tonhöhe
Warum sind die Lieder (meistens) so hoch? – Ja, manchmal sind die Lieder für morgens um 9:30h für uns Erwachsene ein bisschen unkomfortabel. Aber: Die Muskeln in der Stimme der kleinen Kinder sind ja auch noch ganz klein, und produzieren dadurch ziemlich hohe Töne. Damit die Babys und Kinder also bestmöglich erfassen (hören) können, was wir tun, müssen wir das am Besten in ihrer Stimmlage machen. Dadurch haben sie irgendwann die Möglichkeit, später auch mitzusingen. Wenn wir zu tief singen, sodass die Töne nicht im Stimmumfang der Kinder eingebettet sind, haben sie keine Chance, es nachzumachen. Und ja, auch in den Babykursen singen die Kinder bereits vereinzelt Töne und Melodieschnipsel nach!

Mit allen Sinnen


Ansprechen mehrerer Sinne
Beim Musizieren in der Gruppe und mit der Bezugsperson werden in sicherer Umgebung (Mama/Papa ist da) mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen. Die Babys und Kinder hören, sehen, fühlen Melodie und Rhythmus, werden beim Tanzen im Raum bewegt (kinästhetische Wahrnehmung) und bei den Körpererfahrungsliedern berührt. Das fördert die Sprachentwicklung, die motorische Entwicklung, die soziale Kompetenz und natürlich die Musikalität!

Musik Hören
Beim Musik-Hören stelle ich euch schöne Lieder und Musikstücke live oder auch mal als Aufnahme vor. 

Was wir machen


Wir werden gemeinsam singen, tanzen, spielen, hören, rasseln, trommeln, klatschen und reimen.
Die Kinder erfahren durch das gemeinsame Musizieren und musikalische Spielen einen positiven Zugang zur Musik. Sie erfahren sich in Bewegung mit der Musik und verinnerlichen die Klangerzeugung mit der eigenen Stimme, bzw. die Erfahrung, selbst Töne und Rhythmen auf Orff-Instrumenten zu erzeugen.

Damit die Bezugspersonen ganz für die Kinder da sein können, gibt es keine Noten oder Texte. Die Lieder, Tänze und Rhythmicals werden oft wiederholt und kommen in den Stunden immer wieder vor. Die Kinder lernen so, die Musik wieder zu erkennen und mitzusingen. Gleichzeitig lernen wir Erwachsenen ebenfalls die Lieder auswendig und können sie zuhause dann weiterhin mit den Kindern singen. 

zu den Kursen